Anwendungsbereich Schulen & Kitas

Angenehme Räume sind wichtig um sich beim Spielen, Lernen und Ausruhen wohlzufühlen. Durch eine Verbesserung der akustischen Situation wird eine Raumatmosphäre geschaffen, werden Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrer und Erzieher entlastet.

In Gruppen-, Sport- und Pausenräumen reflektieren häufig sogenannte schallharte Oberflächen, wie Betondecken oder Glasfronten, den Schall. Durch diese Reflektion schaukelt sich der Grundlärm schnell auf, man muss sich gegenseitig übertönen, um einander zu verstehen und der sogenannte Lombard-Effekt tritt ein.

Im Alltag von Kindern und Jugendlichen gehört eine gewisse Lautstärke, vor allem in den Pausen, einfach dazu. Wenn diese jedoch auch in Spiel-, Lern- oder Unterrichtsphasen entsteht, wird der Lärm schnell zur Belastung.

Im Klassenraum verhindert eine schlechte Akustik, dass sich die Schüler auf den Unterricht konzentrieren können. Ist die Sprachverständlichkeit durch den Nachhall vermindert, muss sich das Gehirn stärker anstrengen, um dem Unterricht zu folgen. Durch diese Dauerbelastung werden die Phasen der Aufnahmefähigkeit kürzer, die Schüler werden unruhig, der Stresspegel steigt und langfristig können sogar gesundheitliche Folgen auftreten.

Akustikbilder und Deckensegel senken den Geräuschpegel, indem sie den Schall absorbieren, der sonst von schallharten Oberflächen reflektiert wird. Durch diese Reduzierung des Nachhalls entsteht eine angenehme Raumakustik.

Hörsaal in der Uni mit Licht Elementen an der Decke

In der Kita können sich die Erzieher durch den niedrigen Geräuschpegel besser auf die Kinder konzentrieren. Im Klassenraum können Schüler und Lehrer konzentrierter arbeiten. Die Pausen im Lehrerzimmer können nach der akustischen Optimierung wieder zur Entspannung genutzt werden. Ein großer Vorteil ist, dass die Motive aus einem Textildruck bestehen, den man nicht nur austauschen, sondern auch waschen bzw. abwischen kann. Verschmutzungen können einfach und bequem durch das Waschen entfernt werden.

Durch den Einsatz von Raumteilern können darüber hinaus Bereiche optisch und akustisch aufgeteilt werden. So wird zum Beispiel in einem Kindergarten eine Spielecke von einer Leseecke ideal abgegrenzt.

Unsere schallabsorbierenden Rahmenelemente sind mit austauschbaren, individuellen Textildrucken bespannt. Auch Freiformen, zum Beispiel Deckensegel oder Baffel-Lösungen für Sporthallen und hohe Flure, können zur Schallabsorption eingesetzt werden. So wird die Raumgestaltung Bestandteil der akustischen Optimierung und trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei.

Alle Elemente entsprechen der Brandschutznorm B1 nach DIN 4102. Auch Lösungen der Brandschutznorm A2 sind umsetzbar.